

Selbsthilfetraining
Aktivitäten des alltäglichen Lebens werden geübt, z. B. selbstständiges Anziehen, Trinken und Busfahren.
Verhaltensänderung in verschiedenen Lebenssituationen
Vorhandene Ressourcen werden gestärkt, neue Strategien entwickelt und die Integration in den Alltag begleitet.
Entwicklung grundlegender Fähig- und Fertigkeiten
Notwendige motorische, sensorische, kognitive sowie sozial-emotionale Voraussetzungen werden gemeinsam erarbeitet.
Hilfsmittel und Orthesen
Die Klienten werden bei der Auswahl und Anpassung unterstützt. Der Einsatz wird gemeinsam erprobt und trainiert.
Beratung im häuslichen Umfeld und am Arbeitsplatz
Es wird Hilfestellung bei der sinnvollen Wohnraum- sowie Arbeitsplatzgestaltung gegeben. Dabei werden u.a. ergonomische und sicherheitsrelevante Aspekte berücksichtigt.
Anleitung von Angehörigen und weiteren Bezugspersonen
Neben der Aufklärung bzgl. der Erkrankung werden praktische Hilfen zum Beispiel bzgl. Lagerung, Umgang mit Hilfsmitteln oder Gestaltung eines positiven Lernumfeldes gegeben.